Das Fest der Frühling-Tagundnachtgleiche trägt den Namen einer vermuteten germanischen Göttin. Ob es die Göttin Ostara – welche sich namenstechnisch von der Göttin Eostræ ableiten soll – wirklich als an eine der germanischen oder keltischen Götter gab, ist ungeklärt. Schriftlich taucht der Name zum ersten Mal beim Kirchenhistoriker Beda Venerabilis (673-735) auf.
Unabhängig davon, feiere ich jedoch Ostara als ein Frühlingsfest für Fruchtbarkeit und Wiedergeburt. Das Fest findet zwischen Imbolc und Beltane statt. Wer ein festes Datum statt des meteorologischen Zeitpunkts feiern möchte, sollte den 21. März nehmen. In unseren Breitengraden findet dieses Jahr (2022) das meterologische Frühjahrs-Äquinoktium am 20. März um 16:33 statt. Das Äquinoktium findet – abhängig vom Kalenderjahr – immer zwischen 19-21. März statt.
Inhalte
Ostara – Frühlingsfest der Fruchtbarkeit
Mit dem Frühlingsbeginn erwacht auch die Natur wieder zum Leben. Das lebendige Treiben von Tieren und Insekten ist deutlich sicht- und hörbar, außerdem kommen die Pflanzen wieder zum Vorschein mit ihren saftigen Grün und die ersten zarten Blüten sind zu sehen.
In früheren Zeiten stellte dieses Frühlingsfest den Beginn der Feldarbeit und das Ende der Nahrungsknappheit dar. Die über den Winter knapp gewordenen Vorräte konnten nun wieder gefüllt werden. Dieser Aspekt des Festes ist heutzutage nicht mehr ganz so präsent, da die Supermärkte stets prall gefüllt sind.
Klassischerweise lohnt sich Ostara als Tag des Frühjahrsputzes, denn sowie die Natur sich selbst erneuert können auch wir die Erneuerung starten. Wer also zu Imbolc keinen Hausputz gemacht hat, sollte nun aber wirklich ran an den Dreck! Außerdem ist es die ideale Zeit sich über neue Projekte Gedanken zu machen und diese in die Tat um zusetzen.
Von Eiern und Hasen
Auch zu Ostara gehören Hasen und (bunte) Eier, genau wie beim christlichen Osterfest. Doch wieso ist das eigentlich so?
Im Winter legen die meisten Vogel- und Hühnerarten weniger bis keine Eier. Dies liegt vor allen an der fehlenden Nahrung und an dem reduzierten Sonnenlicht. Denn gerade Hühner brauchen Tageslicht um Eier zu legen. In der Agrarwirtschaft regelt man das im Winter meist über künstliches Sonnenlicht.
Der Hase wiederum besticht nicht nur durch seine eigene hohe Fruchtbarkeit, sondern beginnt bereits mit der Vermehrung wieder im Januar. Eine Häsin kann zwei Mal gleichzeitig schwanger werden, kurz vor Ende der ersten Trächtigkeit. Im März ist dann der erste Wurf meist soweit, dass er selbst auf den Feldern nach Nahrung sucht.
Außerdem streifen Schneehasen ihr weißes Winterfeld langsam ab und deuten so das Ende des Winters an. Das diese beiden damit zu Symbolen für den Frühling wurden, überrascht also nicht sonderlich.
Weitere Symbole sind natürlich die Frühlingsblumen wie Veilchen, Narzissen und Schneerosen, aber auch die Birke, welche ihre Blattknospen frühere als die meisten Laubbäume öffnet. Sowie die zurückkehrenden Zugvögel, Hühner und die glücksbringende Schwalbe.
Festlichkeiten und Bräuche für die Tagundnachtgleiche
Der Altar sollte mit Frühlingsdekoration beschmückt werden. Zum Beispiel bunten Eiern, einem Veilchen im Topf oder ein paar Birkenzweigen. Die gesamte Farbenpracht der Natur gilt als Farbspektrum für Ostara, dies spiegelt sich besonders in den bunten Eiern wieder.
Ein schöner Brauch ist es an Ostara sich mit der Familie um den Garten zu kümmern, es sollte unbedingt zu dieser Zeit etwas gepflanzt werden bzw. die Erde bereitet werden. Wer keinen Garten hat, sollte sich einen kleinen Blumentopf holen und sich eine Pflanze suchen, deren Bedeutung mit dem gewünschten Ziel für das Jahr übereinstimmen.
Blumenkunde
Blumen und Kräuter | Bedeutung |
---|---|
Basilikum | Erfolg, Karriere und Geld |
Baldrian | Schutz vor Hexerei anderer Hexen |
Dill | Gelassenheit, Reichtum, Leidenschaft und Schutz |
Engelwurz (Angelika) | Säuberung und Schutz |
Gänseblümchen | Romantik und Liebelei |
Gardenie | Gelassenheit und Harmonie |
Geranie (rot) | Schutz |
Geranie (rosa) | Fruchtbarkeit, Liebe und Heilung |
Hyazinthe | Liebe, Freude und Schutz |
Jasmin | Verführung, Sinnlichkeit, Spiritualität |
Kamille | Heilung, Harmonie und Freude |
Lorbeer | Sieg, Erfolg, Weisheit |
Lavendel | Frieden, Gelassenheit, Heilung |
Lilien | Schutz, Bannung, Tod und Jenseits |
Löwenmäulchen | Schutz vor Illusion und Täuschung |
Maiglöckchen | Konzentration |
Majoran | Familie, Heiterkeit, Schutz und Freude |
Minze | Reichtum, Freude, Fruchtbarkeit und Erfolg |
Klatschmohn | Fruchtbarkeit, Reichtum, Liebe |
Schlafmohn | Schlaf und Unsichtbarkeit (Achtung: GIFTIG!) |
Narzisse | Liebe, Glück und Fruchtbarkeit |
Nelke | Schutz, Stärke, Energie, Glück und Heilung |
Petersilie | Kraft, Stärke, Leidenschaft |
Rose | Liebe, Weissagung, Frieden, Wachstum |
Ringelblume | Freude, Liebe, Harmonie |
Salbei | Reinigung, Schutz, Weisheit und Gesundheit. |
Schafgarbe | Mut, Liebe und Heilung |
Schwertlilie | Glaube, Weisheit und Ritterlichkeit |
Sonnenblume | Freude, Erfolg, Gesundheit |
Stiefmütterchen | Kommunikation, Weissagung, Freude |
Veilchen | Balance, Fülle, Frieden und Hoffnung |
Auch ist der Beginn eines Umzuges oder eine Renovierung gut mit Ostara vereinbar. Anders als bei den meisten anderen Festen, steht hier kein gemeinsames Feiern oder ein Festessen mit auf den Plan, stattdessen wird nach getaner Arbeit einfach das gegessen, was sich noch in der Speisekammer befindet.
Wie bereits erwähnt haben wir heutzutage nicht mehr das Problem der Nahrungsknappheit im Winter in unseren europäischen Ländern, daher empfehle ich ein gutes, bodenständiges Abendbrot. Mittelalter Käse, körniges Brot, ein paar Eier und etwas Schinken. Dazu eine große Kanne duftenden Tee.

Zauber und Rituale an Ostara
Alle Zauber und Rituale die für Erfolg, Ziele und Reichtum (in Geld, Geist und Feld) stehen im Zeichen von Ostara. Beispielsweise ein Knotenzauber für Wachstum und Fortschritt für die eigene Karriere könnte eine schöne Abrundung eines abendlichen Gebets sein. Eine schöne Ausführung zum Thema Knotenmagie gibt es bei Practical Magic. Unten aufgeführt jedoch mein Knotenzauber für universellen Fortschritt.
Ob man an diesem Tag ein Ritual zu ehren der Göttin Ostara abhalten möchte, ist jedem selbst überlassen. Ostara gehört für mich zu den umstrittensten Göttlichkeiten und ich bete nicht zu ihr. Stattdessen begrüße ich in einer kurzen Andacht den Frühling.
Knotenzauber-Charm für universellen Fortschritt
Für diesen Zauber nehme ich ein buntes Band, dass die Länger meiner Arme beträgt. Die Länge ist wichtig, da ich mit dem Zauber nicht mehr Fortschritt erzielen möchte, als ich auch tatsächlich „handhaben“ kann. Da ich mich nicht auf ein bestimmtes Ziel festlegen möchte, nehme ich ein farbenfrohes und buntes Band.
Um den Charm später zum Beispiel an den eigenen Rucksack zu binden und ihn so mitzunehmen im Alltag, empfehle ich einen Karabiner oder einen Schlüsselring bereitzulegen.
Ich beginne den Zauber indem ich mich auf meine wünsche und Ziele konzentriere, unabhängig von persönlichen, wirtschaftlichen, wissenschaftlichen und romantischer Entwicklung. Jede Art Fortschritt die ich mir wünsche findet einen Moment der Beachtung. Sobald ich dann zufrieden bin, stelle ich mir vor, wie ich am Ende zufrieden und Glücklich mit den Ergebnis bin und vor allem angenehm entspannt. Denn ich möchte keinen Fortschritt um anschließend gestresst und überfordert zu sein.
Das Band halte ich währenddessen in den Händen und beginne am Ende mit dem Knotenzauber.
Wir knoten in folgendem Muster:
1 Knoten an einem Ende, um den Zauber zu beginnen.
2 Knoten am anderen Ende, um den Fortschritt zu benennen.
3 Knoten in der Mitte, um den Zauber Zeit zu geben.
4 Knoten zwischen 3 und 1, um den Fortschritt zu summieren.
5 Knoten zwischen 3 und 2, um den Zauber zu kreieren.
Dann legen wir 1 auf 2 und ziehen 3 lang, wir binden den Fortschritt durch
2 (Doppel-)Knoten in der unteren Hälfte zusammen.
3 (Doppel-)Knoten beenden den Zauber und lassen in wirken.

Ich wünsche euch allen ein schönes Ostara und im April dann ein schönes Osterfest! Genießt den Frühling in all seinen Facetten und nehmt euch die Zeit die Wunder der Natur zu sehen!
Du willst mehr von mir hören, als nur über den Blog?
Hol dir den Newsletter ins E-Mail-Postfach oder folge mir auf Twitter!