Keine Inhalte/Widgets in dieser Seitenleiste vorhanden.
Neun Teelichter die brennen auf einem verschwommenen Untergrund.

Die Tage werden nun merklich länger. Der Frühling kehrt zurück und in der Nacht vom 01. auf den 02. Februar feiern wir den Festtag Imbolc. In den verschiedenen Traditionen trägt das Fest auch den Namen Brigitsabend, Lá Fhéile Bríd oder Lichtmess.

Das Licht kehrt zurück und vertreibt die Kälte des Winters, es bringt Hoffnung. Gleichzeitig ist es eine Zeit der Reinigung und des Fastens. In früheren Zeiten neigten sich die Vorräte spätestens jetzt dem Ende zu und die Menschen waren darauf angewiesen sich stark zu beschränken.


Der Feiertag der Brigit

Die Göttin Brigit (auch Bride, Brighid, Brigantia) zählt zu den dreifaltigen Göttinnen, ihre Themen sind Inspiration, Schmiedekunst, Dichtkunst und Heilung.

Mit der Einführung von Lichtmess („-mess“ von Feier/Messe/Festlichkeit) durch die Christen wurde es auch zum Festtag der Heiligen Brigit und der Reinigung der Jungfrau.

Brigit war für viele keltische Kulturen eine der wichtigsten Göttinnen, wobei ihre Sagen und Geschichten erst Jahrhunderte Später im Zuge der Christianisierung niedergeschrieben wurde.

Die Bedeutung des Namens Brigit ist „glühender Pfeil“, „leuchtender Pfeil“ oder auch „die Leuchtende“, allerdings ist der modernen Ethymologie nach, keine dieser Übersetzungen korrekt. Nichtsdestotrotz passen diese Übersetzungen zum Charakter, welcher Brigit zugeschrieben wird.

Sie war Mitglied des Volkes der Göttin Danu, eine Tuatha de Dannan.
Ihre Mutter war vermutlich die Göttin Boann, in einige Legenden ist sie zudem die Tochter des Dagda, des keltischen Allvaters und Herren des Wissens, einem Krieger und Schutzherren. Er war mit Morrigan vermählt. In wiederrum anderen Legenden, war sie seine Gefährtin statt Tochter.

In ihrem Aspekt als Brigh war sie mit Bres den Schönen verbändelt, dem Anführer der Kinder Danus. In diesen Legenden ist sie eine Muttergöttin, deren Anliegen das Wohlergehen ganz Irlands war.

Letztendlich gibt es auch einige Hinweise darauf, dass sie einen Aspekt als Herrin des Meeres verkörperte und Tochter des Meeresgottes Lirs war. In der Geschichte „Wind und Woge“ von Fiona MacLeods wird dieser Aspekt näher beschrieben.

Für Wicca erinnert dieser Sabbat an die Genesung der Göttin nach der Niederkunft an Yule. Der Gott ist nun bereits ein junger, lebhafter Knabe und zeigt seine Macht durch länger werdende Tage.

Für Hexen ist es ein Fest der Reinigung, der Erneuerung des Lebens, des Lichtes und der Fruchtbarkeit.

Festlichkeiten und Bräuche für Imbolc

Imbolc ist traditionell ein Tag der Initiation. Viele Hexenzirkel nehmen nur zu diesem Fest neue Mitglieder in den Zirkel auf. Eine Selbstweihe kann auch an diesen Tag durchgeführt werden. Schöne Anregungen hierfür findet man in fast jedem Buch für Alleinarbeitende/Solo Hexen.

Da ich mich selbst als Solohexe betrachte und mich nur hin und wieder für magische Arbeit z.B. mit meiner Hexenschwester zusammentue, habe ich vor einigen Jahren an diesen Tag meine Selbstweihe vorgenommen. Nach besonders schweren Episoden erneuere ich meine Weihe an Imbolc gerne.

Altargestaltung für Imolc:
Das Immergrün von Yule wird entfernt, das Verbrennen kann Teil des Festes sein, zur Veranschaulichung des Endes des Winters. Stattdessen schmücken wir den Altar mit Kornpuppen, Brigittenkreuze und Sonnenräder aus Binsen oder Korn. Wenn zu Lammas bereits eine Kornpuppe erstellt wurde, kann diese in roten und weißen Farben geschmückt werden um aus der Erntegöttin eine Frühlingsbraut zu machen.

Wenn Brigittenkreuze vom Vorjahr übrig sind, sollten neue gebastelt werden und die alten entsorgt werden.

Ein skandinavischer Brauch ist das Tragen einer Kerzenkrone aus Stechpalmen oder Heidelbeerranken gebunden mit weißen und roten Bändern. Da ich persönlich zu ungeschickt hierfür bin, lasse ich es lieber.

Einer der wichtigsten Bräuche ist für mich allerdings das Erleuchten aller Fenster in einem Haus. Man stellt hierfür auf jeder Fensterbank ein Teelicht auf. Am besten in einem feuerfesten Windglas, welches ca. 1cm dick mit Salz bedeckt ist. Das Teelicht steht auf dem Salz. Wenn man die Möglichkeit hat die Kerze die Nacht über im Auge zu behalten, kann man auch eine 8-Stunden-Kerze nehmen. Sind alle Kerzen abgebrannt, entsorgt man das Salz im Ausguss oder Mülleimer, denn es hat die negative Energie des Hauses aufgesogen. Hat man die Möglichkeit sollte man zwei Bergkristalle neben jedes Windglas legen und diese nach abbrennen in die Ecken der Fensterbank schieben, wo sie bis zum nächsten Jahr verweilen, als Schutzsteine.

Hinweis: Lasst die Kerze niemals unbeaufsichtigt brennen und achtet auf einen feuerfesten, stabilen Untergrund. Verziert eure Kerze nicht mit irgendwelchen bunten Girlanden, dass bitte nur außerhalb jeglicher Hitzeentwicklung.

Auch eine Prozession mit Laternen, Fackeln und Kerzen durch die eigene Siedlung, das eigene Dorf, ist traditionell weit verbreitet um das Licht an Imolc zurück ins Dorf zu bringen.

Das Festmahl am Ende eines langen, harten Winters ist traditionell nicht mit viel Fleisch. Haferkuchen, Hirse und Eintöpfe aus überwinterten Gemüse sind empfehlenswert, da es an die Zeit erinnert, als zum Ende des Winters kaum noch Nahrung da war und man auf das Vieh fürs nächste Jahr angewiesen war. Wenn es doch tierisch sein soll, vielleicht ein Fisch oder etwas Hammelfleisch. Als Nachtisch ein paar Kekse und vielleicht ein Masala Chai.
Möchte man an Imbolc etwas außergewöhnliches trinken wäre ein Syllabub, eine schöne Idee.

Syllabub
225 g Schlagsahne
120-200 ml Met
2 EL fein gehackte Haselnüsse.

Met und Schlagsahne aufschlagen/rühren bis sie steif sind und in 4 Gläser abfüllen. Für eine Stunde in den Kühlschrank stellen. Zum Servieren mit den Haselnüssen bestreuen und servieren.

Ein Segensspruch für das Festmahl lautet:

Der Herrin Brigit sei unser Segen
Fürs Fleisch, fürs Brot und für den Met
Dein Segen sei auch uns geschenkt,
Wir danken Dir mit diesem Gebet.

Zauber und Rituale an Imbolc

Obwohl es eine mannigfaltige Anzahl an Imbolcrituale und Zauber gibt, möchte ich euch das Ziehen oder Gießen von Kerzen, sowie eine Tarotlegung nach Brigit nahelegen.

Fangen wir mit der Tarotlegung an und stellen uns eine Frage, die wir mit einer komplexeren Antwort als Ja/Nein beantworten müssen. Beispielsweise: „Wie kann ich meine Gesundheit in den nächsten Monaten verbessern?“

Wir unterscheiden die Fragen in die Themengebiete Luft, Wasser oder Erde und ziehen entsprechend der unten stehenden Tabelle aus einem gemischten Tarotdeck die Karte, welche unter der entsprechenden Aspektkarte von Brigit liegt. Wir schauen uns also den Stapel nach dem Mischen einfach aufgedeckt an und ziehen keine Karte blind. Passt die Frage nicht direkt in ein Themengebiet ziehen wir alle drei Karten.

ThemaInhaltAspektkarte
Erde +
Feuer
Arbeit, Geld, Besitztümer
Energie, Willenskraft, Ziele
Acht der Münzen/Pentakel
WasserGefühle und GesundheitXIV – Mäßigung/Mäßigkeit
LuftIdeen, Pläne, Träume und BildungXVII – Der Stern
Brigit Tarot

Anstatt sich nun aber die Lehrbuchbedeutung anzusehen, betrachten wir die Karte so, als würden wir sie zum ersten Mal sehen und erschaffen unsere eigene Interpretation des Geschehens auf der Karte. Was assoziierst du mit ihr, welche Figuren sind zu sehen und wie stehst du zu ihnen, welchen Eindruck hast du und wenn du diese Person wärst, was würdest du als nächstes tun?

Schreibe dir deine Antworten auf und meditiere vielleicht nochmal über deine Antworten. Vielleicht ist nicht sofort ersichtlich, was die Karten ausdrücken wollen und ihre Bedeutung wird es einige Tage nach Imbolc ersichtlich.

Das Bild zeigt eine Fläche von ausgebreiteten Tarotkarten des A. E. Waite- Decks. Sie sind wild durcheinander gemischt. Kartenlegungen sind eine Tradition an Imbolc.

Machen wir weiter mit dem Erstellen von Kerzen für das Jahr. Kerzen, die an Imbolc erstellt wurden, sagt man besondere Effektivität nach. Wer keine Möglichkeit zum Selbstgießen oder -ziehen hat, kann auch farblich passende Kerzen kaufen, diese leicht anwärmen/anschmelzen und dann in entsprechenden Kräutern und Ölen wälzen oder Symbole hereinschnitzen.

Anbei meine drei Lieblingskerzen für das Jahr:

ZweckFarbenKräuter, Öle, DüfteSymbole
SchutzKönigsblau,
Weiß, Lila
Vanille, Pfeffer,
Rosmarin, Lavendel
Pentagram,
Dreieck
HeilungRosa, Gold, Grün, Violett, Hellblau, RotHeilkräuter für die jeweilige Erkrankung, Kamilleblüten, Wacholder, Nelke, Thymian, Orangenblüte.Heroldstab
WohlstandGrün, Gold, Silber, OrangeZeder, Salbei,Gewürznelke, Mandelöl, Zitronenmelisse, Zimt, blauer Flieder, Muskat, LorbeerFüllhorn
Kerzensymbolik

Legt man sich einen kleinen Vorrat an, hat man das Jahr über immer eine mächtige Unterstützung für verschiedene Lebenslagen. Im Grunde kann man für die unterschiedlichsten Lebenslagen Kerzen vorbereiten (Liebe, Glück, Frohsinn), die obigen Kerzen sind wie gesagt meine liebsten für einen Vorrat.


Und das war dann auch schon mein kleiner Beitrag über das so vielschichtige Fest Imbolc. Ich habe hier nur die Spitze dessen angekratzt, was es als Traditionen und Geschichten über dieses Fest gibt, hoffe euch jedoch einen kleinen Einblick verschafft zu haben.

Dir gefällt was ich tue und du möchtest mir helfen meinen Traum zu verwirklichen?
Hol dir den Newsletter ins E-Mail-Postfach und verpasse keinen Beitrag mehr!
Oder findet <hier> mehr von mir und meinen Kanälen!

Von Kaffeehamster (Laura)

Ich bin eine Bloggerin, die sich mit Achtsamkeit und Schreiben beschäftigt. Zudem sind meine Depression und Adipositas, sowie mein spiritueller Weg fester Bestandteil meines Weges. Mit meinem Blog möchte ich Menschen helfen selbst ein achtsameres Leben zu führen und Mut machen über die eigenen Erkrankung und Beschränkungen hinaus zu gehen um ein glücklicheres und erfüllteres Leben zu führen. In meinen 30 Jahren habe ich schon einige Höhen und Tiefen hinter mir und freue mich stets in meiner Heimat Hamburg und bei meinem Mann wieder zur Ruhe zu kommen. Ich arbeite glücklich in der IT, doch möchte auf lange Sicht meinen Traum verfolgen von der Achtsamkeit und dem Schreiben leben zu können. Übrigens: Auf der "Über mich"-Seite findest du meine ZDE und meine BFFL!